Was ist das Besondere an dem Material?

Wir stellen mit den vorliegenden Unterrichtseinheiten eine Sammlung vorstrukturierter Materialien bereit. Strukturgrundlage ist dabei der angenommene Lernprozess von vier Phasen bzw. Stufen.
Aus der Vielzahl von Lerntheorien folgen wir in unserem Aufbau der Unterrichtseinheiten Aebli (2006) und Klauer/Leutner (2012) und deren Auffassung des Lernprozesses, der in vier Phasen strukturiert ist. Der Lernprozess bei den Lernenden beginnt mit dem „Problemlösenden Aufbau einer Struktur“. Hier gilt es, die Lernenden sowohl für die folgenden Inhalte zu motivieren als auch entsprechende Grundlagen zu bieten, damit sie die zugrundeliegende Struktur erkennen und sie in den nachfolgenden Phasen mit Inhalten auffüllen können. Als zweite Phase schließt sich die intensive Phase des „Durcharbeitens einer Struktur“ an. Die Lernenden setzten sich hier selbst mit dem Lerngegenstand in verschiedenen Facetten auseinander und stellen Querverbindungen innerhalb der zugrundeliegenden Struktur her. Während des Erarbeitens erfolgt gleichsam eine Zerlegung in kleinere als auch eine Zusammenfassung in größere Sinneinheiten. Während der dritten Phase des „Übens und Wiederholens“ werden die Inhalte aus Phase 1 und vor allem aus Phase 2 erneut bearbeitet und gefestigt. Die Lernenden werden auf unterschiedliche Art zum Einordnen oder Vergleichen aufgefordert. Bisher Gelerntes wird abrufbereit gemacht. In der letzten Phase des Lernprozesses, dem „Transfer“, zeigt sich im Prinzip der Erfolg oder das Misslingen des Lernprozesses. Hier wenden die Lernenden die gelernten Prinzipien an und beziehen dabei neue Kontexte ein, transferieren das Gelernte auf neue Anwendungsgebiete sowie Problemsituationen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.
Die Unterrichtseinheiten sind so aufgebaut und strukturiert, dass mit der Verwendung der vorgeschlagenen Materialien (Hauptmaterialien) die Zielerreichungen für jede Lernprozessphase sichergestellt sind.
Gleichzeitig versuchen wir den Unterschieden in Kontexten und Lerngruppen gerecht zu werden. Deshalb stehen Ihnen zu jeder angenommenen Phase zusätzliche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung (Zusatzmaterialien). Darüber hinaus sind umfangreiche fachwissenschaftliche Hintergründe zur eigenen Qualifizierung für Sie als Lehrende vorhanden sowie jeweilige fachdidaktische Hinweise in Form einer jeweiligen Lehrerhandreichung zum Einsatz der Unterrichtseinheit.
Mit der Unterrichtseinheit wird eine kriteriengeleitete Sammlung unterschiedlicher Materialien bereitgestellt. Sowohl die Auswahl der Materialien als auch die vorgeschlagene lernprozessbezogene Einsatzreihenfolge stellen eine Strukturierungshilfe dar. Je nach Schulform, Jahrgang, Vorwissen der Lernenden, zur Verfügung stehenden Zeit, angestrebten Kompetenzen und erkenntnisleitenden Interessen können die Materialien flexibel auf die eigene Klassensituation bezogen gehandhabt werden. Anpassungen, beispielsweise hinsichtlich der Aufgabenstellung, können über den Unterrichtsmanager direkt in den einzelnen Materialien vorgenommen werden.