Hinweise
Hintergrundinformation zur Auswahl und zum Einsatz aktiver Lehr-/Lernverfahren
Auswahl Aktiver Lehr- und Lernverfahren
DEBATTE
Die Debatte fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Position und verläuft regelgeleitet mit einem festgelegten Schema, als Pro- und Kontra-Diskussion bezeichnet.
ERKUNDUNG
Eine Erkundung kann unter berufskundlichen, funktionalen, sozialen, ökonomischen oder arbeitskundlichen Aspekten durchgeführt werden.
EXPERTENBEFRAGUNG
Bei der Expertenbefragung werden meist außerschulisch tätige Fachleute in den Unterricht geholt oder direkt an ihrem Wirkungsort befragt.
FALLSTUDIE
Mit der Fallstudie werden am Beispiel konkreter Situationen Entscheidungsfähigkeiten vermittelt und eingeübt.
PLANSPIEL
Es wird sich mit problemhaltigen Situationen innerhalb eines durch Regeln festgelegten Kontextes unter einer bestimmten Zielsetzung handelnd auseinandergesetzt.
PROJEKTMETHODE
Sowohl die Ziele und Inhalte als auch die Aktivitäten in einem Projekt fördern in einem zunehmenden Maße die Selbstständigkeit der Projektmitglieder.
ROLLENSPIEL
Es werden Verhaltensweisen eingeübt, verschiedene Standpunkte eingenommen, Lösungsstrategien entwickelt, eigene Interessen vertreten und gesellschaftliche Konflikte verdeutlicht.